Segnung des
neuen LF 20
26.07. - 27.07.2014
Die
FFW
Arnschwang
feierte
am
Sonntag
den
27.07.2014
zusammen
mit
vielen
Ehrengästen
und
Vereinen
bei
herrlichem
Sommerwetter
die
Segnung
des
neuen
LF
20.
Um
9.15
Uhr
formierte
sich
ein
langer
Kirchenzug,
der
sich
vom
Pfarrhof,
am
Kriegerdenkmal
vorbei
zur
Pfarrkirche
bewegte.
Der
Festgottesdienst,
den Pfarrer Joseph Kata beeindruckend zelebrierte, fand im Freien statt.
In
seiner
Ansprache
ging
er
auf
den
Dienst
der
Feuerwehrleute,
der
nicht
immer
einfach
und
unbeschwert
sei,
ein.
Es
gäbe Situationen, in denen man an die Grenze der körperlichen und seelischen Belastbarkeit komme.
Dabei
erinnerte
der
Geistliche
an
große
Einsätze,
in
denen
unter
Extrembedingungen
zu
arbeiten
ist.
Aber
auch
an
Einsätze, in denen man Schlimmes mit ansehen müsse.
Die
Feuerwehrleute
könnten
dieses
Risiko
auf
sich
nehmen,
weil
sie
sich
dabei
auch
darauf
verlassen
können,
dass
Gottes
gute
Kräfte
sie
begleiten.
Das
sei
nicht
einfach
eine
himmlische
Unfallversicherung.
Aber
in
allem,
was
auch
geschieht,
könne
man
darauf
vertrauen,
dass
Gott
seine
Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeiter
nicht
im
Stich
lässt,
sondern
in Treue zu ihnen steht.
„Indem
ihr
euch
bei
der
Feuerwehr
engagiert
zum
Wohle
der
Allgemeinheit,
werdet
ihr
zu
einem
Teil
des
Kraft-
und
Segensstromes Gottes, mit dem Gott, der Schöpfer, diese Welt erhält und bewahrt.
Durch
euch
-
nicht
allein
durch
euch,
aber
eben
auch
durch
euch
-
wirkt
Gott
in
diese
Welt
hinein.
Ihr
seid
in
eurem
Tun
als
Feuerwehrleute
Mitarbeiter
und
Mitarbeiterinnen
Gottes“,
so
Pfarrer
Kata.
Mit
der
Schubertmesse
gestaltete
die
Weißenregener Blaskapelle den Festgottesdienst musikalisch eindrucksvoll mit.
FFW-Vorsitzender
Alois
Dimpfl
konnte
nach
dem
Gottesdienst
zahlreiche
Feuerwehren,
Ortsvereine
sowie
Ehrengäste,
darunter
den
stellvertretenden
Landrat
Sandro
Bauer,
Bürgermeister
Michael
Multerer,
2.
Bürgermeister
Weichs,
3.
Bürgermeister
Ochsenmeier,
Kreisbrandrat
Johann
Weber,
Kreisbrandinspektor
Mario
Bierl,
weitere
Feuerwehrführungskräfte,
Gemeinderäte,
Kreisrat
Mühlbauer,
die
Festhonoratioren
der
FFW
Arnschwang
sowie
die
übrigen
Festbesucher
herzlich
willkommen
heißen.
Pfarrer
Kata
dankte
er
für
den
würdigen
Gottesdienst
und
die
Segnung
des neuen Fahrzeuges.
Bürgermeister
Michael
Multerer
bemerkte
in
seinem
Grußwort,
dass
die
Feuerwehren
kein
Relikt
aus
vergangenen
Zeiten
seien.
Ihr
Dienst
sei
Ehrensache
für
die
Mitbürger
helfend
bei
Gefahren
da
zu
sein.
Die
technische
Ausrüstung
habe
sich
stark
verändert. Vor 156 Jahren brannte das Dorf fast vollständig nieder. 1859 habe sich die Feuerwehr gegründet.
Es
sei
schön,
beim
„Wir“
dabei
zu
sein
und
bei
der
Feuerwehr
sei
das
so.
Es
sei
zu
honorieren,
Dienst
bei
der
Feuerwehr
zu
tun.
Allen,
die
diesen
Dienst
tun
dankte
er.
Technik
sei
dabei
sehr
wichtig.
Die
Verantwortlichen
bei
der
Feuerwehr
und
im
Gemeinderat
hätten
sich
beim
Aussuchen
des
neuen
Fahrzeuges
viele
Gedanken
gemacht
und
man
habe
die
richtigen Entscheidungen getroffen.
An Kommandant Florian Reitmeier übergab Bürgermeister Michael Multerer dann in der Folge den Fahrzeugschlüssel.
Reitmeier
begrüßte
die
Gäste
und
dankte
für
ihr
Kommen.
Für
die
Feuerwehr
sei
die
Segnung
des
Fahrzeuges
ein
besonderer
Anlass,
zuverlässige
Hilfeleistung
sei
gegeben.
Die
Gemeinde
könne
feiern,
der
Brandschutz
sei
durch
das
neue
Fahrzeug
sichergestellt.
Die
Feuerwehr
sei
Sicherheit
für
die
Bürger,
Sicherheit
koste
aber
viel
Geld.
Die
Gemeinden
seien
in
der
Kostenlast,
aber
auch
die
FFW
Arnschwang
habe
sich
stark
engagiert.
Insgesamt
55
000
Euro
habe
sie
in
den
Schutz
und
Sicherheit
der
Bevölkerung
der
Neuanschaffung
des
neuen
Fahrzeuges
investiert.
Sandro
Bauer,
der
stellvertretende
Landrat,
zollte
der
FFW
Respekt
für
die
großartige
Leistung.
Dies
sei
nur
möglich
durch
den
freiwilligen
ehrenamtlichen
Einsatz.
Alle
Aktiven
leisten
einen
großen
Beitrag
-
auch
finanziell.
Der
Landkreis
beteiligte
sich
ebenfalls
mit
einem
Betrag
von
31000
Euro
und
durch
zahlreiche
finanzielle
Hilfen
konnte
dieses
Fahrzeug
angeschafft
werden.
Der
Gemeinde
und
der
Feuerwehr
gratulierte
er
zum
neuen
Fahrzeug.
Sicherheit
werde dadurch erhöht. Allen Aktiven wünschte er alles Gute und stets einen unfallfreien Einsatz.
KBR
Johann
Weber
stellte
den
Wahlspruch
„Gott
zur
Ehr´,
dem
Nächsten
zur
Wehr“,
der
auf
den
Fahnen
der
Feuerwehren
stünde,
an
den
Anfang
seines
Grußwortes.
Um
diesen
Leitspruch
realisieren
zu
können,
benötige
man
zeitgerechte
Ausrüstung.
Wenn
das
neue
LF
20
der
Bestimmung
übergeben
wird,
geht
nicht
nur
der
FFW
Arnschwang
ein
großer
Wunsch
in
Erfüllung,
Arnschwang
und
der
Landkreis
würden
viel
Sicherheit
dazu
bekommen.
Pfarrer
Kata
habe
in
seiner
Predigt
die
Leistung
der
Feuerwehren
beeindruckend
dargestellt.
Wenn
nun
das
Fahrzeug
offiziell
übergeben
wird,
gelte
es
Dank
zu
sagen
an
die
Gemeinde,
die
Regierung
der
Oberpfalz,
Bayern,
dem
Landkreis
und
der
FFW
Arnschwang.
Viel
Geld
wurde
in
die
Sicherheit
der
Bürger
investiert.
Der
FFW
Arnschwang
gebührt
großer
Respekt
für
vorbildliches
Engagement
zum
Wohle
der
Bevölkerung.
Für
die
Zukunft
wünschte
er
alles
Gute. Im Pfarrstadel feierte man im Anschluss das freudige Ereignis gebührend.