Übung im Kinderhaus Arnschwang am 11.01.2016
Übungen 2016
Erste Hilfe Auffrischung am 16.02.2016
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Arnschwang, Nößwartling und Zenching am 15.04.2016 Bei einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Nößwartling, Zenching  und Arnschwang konnten die 3 Ortsfeuerwehren am Freitag, 15.04.2016 in Nößwartling beim Anwesen  Robert Münch (Sigl-Haus) ihre Schlagkraft eindrucksvoll unter Beweis stellen. Geübt wurde ein angenommener Wohnhausbrand mit mehreren vermissten und eingeschlossenen Personen. Der 1. Löschangriff erfolgte mit schwerem Atemschutz der Nößwartlinger ins Hausinnere. Unter „erheblich erschwerten“ Bedingungen wurde der Zugang zur brennenden und stark verrauchten Stube geschaffen. Der  Löschangriff mit Personenrettung aus dem Keller des Anliegens erfolgte mit Hilfe  des Rettungstrupps (Atemschutz). Zu einem 2. Löschangriff / Personenrettung kam es durch weitere Atemschutzträger der Arnschwanger Wehr im Austrags-Teil des Wohnhauses. Dabei erfolgte die Bergung eines Kleinkindes hinter der verschlossenen Tür. Ziel des 3. Atemschutzeinsatzes war die Bergung des „Brandherdes“ ins Freie, um Wiederentzündung und weitere Schäden zu unterbinden. Bei einem weiteren Atemschutzeinsatz erfolgte die Bergung eines vermissten Kameraden in einer Grube der Garage. Parallel hierzu kam es zum  Aufbau einer Wasserversorgung von der Chamb zum Anwesen und zur Versorgung der Tanklöschfahrzeuge Nößwartling / Arnschwang sowie des Arnschwanger Wasserwerfers, welcher mit beindruckender Leistung einen Löschangriff aus der Ferne vornahm. Die Rettung einer eingeschlossenen Personen aus dem oberen Dachgeschoss, einmal demonstrativ mit dem flink aufgebautem Sprungtuch und einmal mittels Rettungsleiter wurde zudem beeindruckend ausgeführt. Die komplette Einsatzübung wurde bereits über den neu angeschafften Digitalfunk abgewickelt. Abschließend konnte einmütig festgestellt werden, dass die Übung routiniert Hand-in-Hand  zwischen den Einsatzkräften unter der bewährten Führung des Nößwartlinger Kommandanten Christian Grüneisl, der bei der Abschlussbesprechung in der Nößwartlinger Feuerwache den Einsatzablauf lobte, bestens verlief. Zugleich gab Christian Grüneisl seiner Hoffnung Ausdruck, auch künftig noch weitere, taktische Übungen unter seinem Kommando durchführen zu wollen.
Übung Atemschutzgeräteträger am 21.05.2016
Übung Brandeinsatz am 28.06.2016
Übung im Kinderhaus Arnschwang am 11.01.16
Übungen 2016
Erste Hilfe Auffrischung am 16.02.2016
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Arnschwang, Nößwartling und Zenching am 15.04.16 Bei einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Nößwartling, Zenching  und Arnschwang konnten die 3 Ortsfeuerwehren am Freitag, 15.04.2016 in Nößwartling beim Anwesen  Robert Münch (Sigl-Haus) ihre Schlagkraft eindrucksvoll unter Beweis stellen. Geübt wurde ein angenommener Wohnhausbrand mit mehreren vermissten und eingeschlossenen Personen. Der 1. Löschangriff erfolgte mit schwerem Atemschutz der Nößwartlinger ins Hausinnere. Unter „erheblich erschwerten“ Bedingungen wurde der Zugang zur brennenden und stark verrauchten Stube geschaffen. Der  Löschangriff mit Personenrettung aus dem Keller des Anliegens erfolgte mit Hilfe  des Rettungstrupps (Atemschutz). Zu einem 2. Löschangriff / Personenrettung kam es durch weitere Atemschutzträger der Arnschwanger Wehr im Austrags-Teil des Wohnhauses. Dabei erfolgte die Bergung eines Kleinkindes hinter der verschlossenen Tür. Ziel des 3. Atemschutzeinsatzes war die Bergung des „Brandherdes“ ins Freie, um Wiederentzündung und weitere Schäden zu unterbinden. Bei einem weiteren Atemschutzeinsatz erfolgte die Bergung eines vermissten Kameraden in einer Grube der Garage. Parallel hierzu kam es zum  Aufbau einer Wasserversorgung von der Chamb zum Anwesen und zur Versorgung der Tanklöschfahrzeuge Nößwartling / Arnschwang sowie des Arnschwanger Wasserwerfers, welcher mit beindruckender Leistung einen Löschangriff aus der Ferne vornahm. Die Rettung einer eingeschlossenen Personen aus dem oberen Dachgeschoss, einmal demonstrativ mit dem flink aufgebautem Sprungtuch und einmal mittels Rettungsleiter wurde zudem beeindruckend ausgeführt. Die komplette Einsatzübung wurde bereits über den neu angeschafften Digitalfunk abgewickelt. Abschließend konnte einmütig festgestellt werden, dass die Übung routiniert Hand-in-Hand  zwischen den Einsatzkräften unter der bewährten Führung des Nößwartlinger Kommandanten Christian Grüneisl, der bei der Abschlussbesprechung in der Nößwartlinger Feuerwache den Einsatzablauf lobte, bestens verlief. Zugleich gab Christian Grüneisl seiner Hoffnung Ausdruck, auch künftig noch weitere, taktische Übungen unter seinem Kommando durchführen zu wollen.
Übung Atemschutzgeräteträger am 21.05.2016
Übung Brandeinsatz am 28.06.2016